Angebot

Als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin unterstütze ich Einzelpersonen, Paare und Familien.

In einem wohlwollenden Umfeld können sie offen über stressreiche Erfahrungen und herausfordernde Lebenssituationen sprechen. Die Psychotherapie gestaltet sich nach ihren individuellen Bedürfnissen und in Anwendung wissenschaftlich fundierter Methoden. Gemeinsam möchte ich mit ihnen bestehende Ressourcen stärken, psychische Belastungen bewältigen und sie in ihrer persönlichen Entwicklung auf dem Weg zu mehr Lebensqualität fördern.

Meine Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Depressionen (Burnout), Angststörungen, Traumata, Essstörungen und Persönlichkeitsstörungen (Borderline). Zudem biete ich Unterstützung für Frauen mit gynäkopsychologischen Fragestellungen.

  • Die Schematherapie ist eine Form der Psychotherapie, die darauf abzielt, emotionale Prägungen, belastende Überzeugungen und dysfunktionale Verhaltensweisen zu hinterfragen. Das Hauptziel besteht darin, ungünstige Reaktionsmuster nicht nur zu identifizieren und zu verstehen, sondern nachhaltig zu verändern. Eine langfristige Verbesserung im emotionalen Wohlbefinden, in der Ausrichtung auf persönliche Bedürfnisse und in der Selbstfürsorge wird angestrebt.

  • In der Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT) werden Akzeptanz und Veränderung gleichermassen betont. DBT fokussiert auf vier zentrale Säulen: Achtsamkeit, Stresstoleranz, Emotionsregulation und zwischenmenschliche Kompetenzen. Durch die Vermittlung von Achtsamkeitstechniken und neuen Fähigkeiten (Skills) zielt die DBT darauf ab, die Lebensqualität zu steigern, emotionale Prozesse gesund zu steuern und konstruktiv in Beziehungen zu agieren.

  • Die Integration von Paar- und Familiensitzungen innerhalb einer Einzelpsychotherapie stellt ein zentrales und unverzichtbares therapeutisches Werkzeug dar. Diese Sitzungen bieten die Gelegenheit, sich selbst aus einer neuen Perspektive zu betrachten, die Stärken und Schwächen innerhalb der Beziehungen anzusprechen und neue Wege für das gemeinsame Zusammenleben zu entwickeln.

    Wenn der Schwerpunkt auf Paar- oder Familientherapie liegt, setze ich gezielt Techniken ein, die das Verständnis für gemeinsame Werte fördern, das Bewusstsein für unterschiedliche Bedürfnisse schärfen sowie die Kommunikation und Konfliktbewältigungsfähigkeiten der Beteiligten verbessern.

  • Die Gynäkopsychologie widmet sich der psychischen und emotionalen Gesundheit von Frauen über die verschiedenen Lebensphasen hinweg. Sie bietet psychologische Einblicke in Themen wie Menstruation, ungewollte Kinderlosigkeit, reproduktive Gesundheit, Schwangerschaft, Geburt, Elternschaft, Menopause und sexuelle Gesundheit. Mit spezialisierten Methoden unterstütze ich Frauen dabei, die Herausforderungen und Veränderungen in vulnerablen Lebensabschnitten zu bewältigen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse zu entwickeln und dadurch das Wohlbefinden und die Lebensqualität nachhaltig zu fördern.